OpenXR Middleware verbindet über 2.000 HMD-fähige 
VR-Anwendungen per Plug & Play mit jedem 3D-Gerät

Immersa XR-Bridge: OpenXR Middleware verbindet über 2.000 HMD-fähige VR-Anwendungen per Plug & Play mit jedem 3D-Gerät

Die neue Plug&Play Brücke
für OpenXR: Immersa XR-Bridge

Verbindet 3D-Software nahtlos mit stereoskopischer Hardware

Schneider Digital steht seit Jahrzehnten für High-End-Hardwarelösungen im Bereich 3D-Stereo-Visualisierung. Mit unserer neuen OpenXR-Middleware Immersa XR-Bridge schlagen wir die Brücke zwischen Software und Hardware – und machen stereoskopische Visualisierung so einfach und zugänglich wie nie zuvor.

Unsere Middleware Immersa XR-Bridge ermöglicht es, bestehende 3D-Anwendungen Plug & Play mit stereoskopischer Hardware zu verbinden. Softwarehersteller müssen keine eigenen Treiber oder komplexe 3D-Stereo-Implementierungen entwickeln. Stattdessen nutzen sie eine offene Schnittstelle, die sofort kompatibel mit einer Vielzahl an Anwendungen und Geräten ist. OpenXR ist der offene Standard für XR und VR Anwendungen, und wird von einer Vielzahl an Geräten unterstützt. Mittels der OpenXR-Middleware Immersa XR-Bridge laufen diese Anwendungen nun auch direkt auf stereoskopischen Visualisierungslösungen, z.B. auf dem stereoskopischen 3D PluraView Monitor.

Warum eine Middleware?

Bislang war der Einsatz stereoskopischer Hardware oft mit großem Entwicklungsaufwand verbunden. Softwarehersteller mussten eigene Implementierungen entwickeln, was spezielles Know-how und Zeit erforderte. Viele innovative Anwendungen konnten dadurch die Vorteile echter 3D-Stereo-Darstellung nicht nutzen.
Josef J. Schneider Gründer und CEO Schneider Digital GmbH
„Mit Immersa XR-Bridge Wir haben die Brücke für ein einzigartiges VR-Ökosystem gebaut und bringen Nutzer mit VR-Headsets, Desktop-3D-Monitoren und großen VR-Rauminstallationen in einer Besprechung zusammen.

Ermöglicht sofortige Interaktion in allen offenen XR-Anwendungen, unsere intuitive Interaktion mit einem 3D-Cursor in Kombination mit der (6DoF) SpaceMouse-Navigation in allen 3D-Stereoskopie- und VR-Umgebungen, sogar in Kollaborationssitzungen.“
Josef J. Schneider, Gründer & CEO | Schneider Digital GmbH

Immersa XR-Bridge im Einsatz

Ob in Blender, Unity oder VRED – Immersa XR-Bridge integriert sich nahtlos in bestehende Workflows. Die Middleware zeigt hier im praktischen Einsatz, wie einfach sich stereoskopische 3D-Darstellung in professionelle Anwendungen einbinden lässt.
Unity
VRED
Blender

Immersa
XR-Bridge

Die neue OpenXR-Middleware von Schneider Digital – die Lösung für nahtlose Verbindungen zwischen Software und stereoskopischer Hardware. Mehr erfahren

Direkte Anbindung

an OpenXR-kompatible Anwendungen

Intuitive Bedienung

durch integrierten 3D-Cursor und Unterstützung der 3Dconnexion SpaceMouse

Flexible Hardwarewahl

von VR-Brillen über 3D-Monitore bis hin zu LED-Videowalls und Projektionen

Multi-User-Fähigkeit

mehrere Anwender können gleichzeitig Inhalte betrachten, bearbeiten und diskutieren

Schnelle Markteinführung

für Softwarehersteller durch Plug & Play-Schnittstelle

Technologische
Innovation im Detail

Im Vergleich zu einigen anderen Konzepte auf dem Markt geht Immersa XR-Bridge Middleware von Schneider Digital geht einen entscheidenden Schritt weiter

Wir übergeben unsere Hardware mit spezifischen Fähigkeiten direkt als OpenXR Device.

Dadurch entsteht eine tiefere Integrationsebene, die neue Feature-Sets ermöglicht.

Anwender können sogar mit der gesamten GUI interagieren – ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Modular aufgebaut.
Flexibel einsetzbar.

Die Architektur der Middleware Immersa XR-Bridge vereint mehrere Module zu einem leistungsstarken Gesamtsystem.Diese modulare Architektur ermöglicht nicht nur eine tiefe Hardware-Integration, sondern auch eine hohe Skalierbarkeit für künftige Anforderungen.

Konfigurierbares
Stereo-Window

  • Hochwertige stereoskopische 3D-Darstellung
  • Overlay-Funktion für 3D-Cursor und UI-Elemente
  • Browser-Komponente für UI Controls

Konfigurierbare
Stereo-Kamera

  • Steuerbar per Maus, Keyboard oder SpaceMouse
  • Anpassbare Kameraparameter für maximale Kontrolle

WebXR-
Integration

  • Scene Intersection RPC via Websocket
  • Zukunftssichere Basis für Cloud- und Browser-Anwendungen

    Einzigartiger Mehrwert

    Offene Visualisierungssysteme

    Ein entscheidender Vorteil von Immersa XR-Bridge ist die Unterstützung sogenannter offener Visualisierungssysteme. So wird 3D-Visualisierung zu einem echten Team-Erlebnis – ob in der Architekturplanung, in medizinischen Fallbesprechungen oder in industriellen Konstruktions-Workshops.

    Anders als klassische VR-Brillen sind LED-Walls, 3D-Projektoren und Stereo-Monitore nicht auf Einzelanwender beschränkt.
    Mehrere Personen können gleichzeitig die gleichen Inhalte sehen, diskutieren und bearbeiten.
    Dies steigert die Akzeptanz, da Ergebnisse in Gruppen bewertet und Entscheidungen gemeinsam getroffen werden können.

    Ihre Vorteile auf einen Blick

    Maximale Flexibilität: von VR-Headsets bis hin zu großflächigen, offenen Visualisierungssystemen

    Plug & Play: sofortige Nutzung bestehender OpenXR-kompatibler Software

    Erweiterte Interaktion: durch 3D-Cursor und SpaceMouse-Support

    Kollaboratives Arbeiten: mehrere Anwender sehen, markieren und editieren gleichzeitig

    Zukunftssicherheit: modulare Architektur mit Cloud- und WebXR-Perspektive

    Breite Zielgruppenabdeckung: Industrie, Forschung, Medizin, Behörden, Bildung

    Häufig gestellte Fragen

    Wir beantworten Ihnen gerne vorab schon häufig gestellte Fragen zu Immersa XR-Bridge. Sollten Sie Ihr Anlegen nicht auf Anhieb finden, nehmen Sie einfach kurz Kontakt mit uns auf.

    Für wen ist die Immersa XR-Bridge entwickelt?

    Unsere Middleware Immersa XR-Bridge richtet sich an ein breites Spektrum von Anwendern und Branchen:

    • Industrieunternehmen:
      Automotive, Bahn, Luft- & Raumfahrt, Energie, Chemie, Maschinenbau, Rohstoffgewinnung

    • Medizinische Einrichtungen:
      Krankenhäuser, Radiologiezentren, OP-Planung, Molekular- und Virologieforschung

    • Wissenschaft & Forschung:
      Max-Planck- und Fraunhofer-Institute, Universitäten, Fachhochschulen, Labore

    • Öffentliche Auftraggeber:
      Kommunen, Städte, zivile Organisationen, Katasterämter, militärische Aufklärung

    • Bildung & Training:
      Berufsschulen, Hochschulen, Schulungszentren, Trainingssimulationen

    • Softwarehersteller & Reseller:
      Systemhäuser, Distributoren, autorisierte Softwarehändler, Schulungscenter

    In welchen Bereichen wird die Immersa XR-Bridge eingesetzt?

    Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten ist enorm. Überall dort, wo komplexe Daten in 3D sichtbar, verständlich und bearbeitbar gemacht werden, bietet unsere Lösung einen echten Mehrwert:

    • Industrie & Fertigung
      CAD-/CAM-Konstruktion, Simulationen von Strömung und Aerodynamik, Materialprüfung, Qualitätssicherung, Prototyping.

    • Architektur, Bau & Infrastruktur
      BIM-Modelle, Digital Twins von Gebäuden und Städten, Stadt- und Verkehrsplanung, Großprojekte im Bereich Energie oder Transport.

    • Medizin & Life Sciences
      Computertomographie, MRT-Analysen, Operationsplanung, Radiologie, Molekular- und Virologieforschung, Pharma und Chemie.

    • Geowissenschaften & Erdbeobachtung
      Photogrammetrie, LiDAR, Geodäsie, Kartographie, Öl- und Gasexploration, Geologie, Astronomie.

    • Bildung, Training & Simulation
      Schulungen in Technik, Medizin oder Forschung, immersive Lernumgebungen, militärische und zivile Trainingssimulationen.

    • Öffentliche Hand & Behörden
      Kommunale Planung, Katasterämter, Umweltschutzorganisationen, Sicherheits- und Aufklärungseinrichtungen.

    • Neue Anwendungsszenarien
      Durch die Erweiterung bestehender Software um Plug & Play-3D werden in Zukunft Einsatzfelder entstehen, die heute noch nicht absehbar sind – besonders im Bereich Training, Kollaboration und interaktive Lernwelten.

    Immersa XR-Bridge – Der nächste Schritt in die 3D-Zukunft

    Die OpenXR-Middleware von Schneider Digital macht stereoskopische Visualisierung einfach, flexibel und zukunftssicher. Sie erweitert bestehende Software um echte 3D-Erlebnisse, öffnet den Weg für neue Hardwareplattformen und schafft die Grundlage für eine intuitive, kollaborative Zusammenarbeit in 3D.

    Ob Industrie, Forschung, Medizin oder öffentliche Hand – mit unserer Middleware Immersa XR-Bridge können Sie Ihre Daten, Modelle und Prozesse in einer neuen Dimension erleben.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Entdecken Sie das volle Potenzial der Immersa XR-Bridge.

    News & Events

    Aktuelles aus der Welt der 3D- & High-End-Hardware

    Die neue Plug&Play Brücke für OpenXR: Immersa XR-Bridge

    Die neue Plug&Play Brücke für OpenXR: Immersa XR-Bridge

    Mit der neuen OpenXR-Middleware Immersa XR-Bridge schlagen wir die Brücke zwischen Software und Hardware – und machen stereoskopische Visualisierung so einfach und zugänglich wie nie zuvor. Immersa XR-Bridge ist eine revolutionäre OpenXR Middleware verbindet über 2.000 HMD-fähige VR-Anwendungen per Plug & Play mit jedem 3D-Gerät.
    NEU! StereoVista – Demonstrator und OpenSource-Code für ein intuitives Interaktions- und Navigationssystem

    NEU! StereoVista – Kostenloser Demonstrator und OpenSource-Code für ein intuitives Interaktions- und Navigationssystem 

    Revolution in der 3D-Visualisierung: Der neue StereoVista 3D-Stereo Maus-Cursor ist ein Open-Source-Demonstrator für ein optimales stereoskopisches Benutzererlebnis – kostenlos nutzbar für Anbieter kommerzieller wie auch Open-Source-Anwendungen

    Review INTERGEO 2025: Highlights mit Live-Präsentationen unserer Softwarepartner

    Schneider Digital präsentierte auf der INTERGEO 2025 in Frankfurt am Main vom 7. bis 9. Oktober innovative 3D-Stereo-Visualisierungslösungen, die wegweisende Standards in der Digitalisierung der Geoinformation setzen. Das Fachpublikum konnte sich bei eindrucksvollen Live-Demonstrationen von der Leistungsfähigkeit unserer Stereo-Monitore…
    Schneider Digital Optimierungs-Ratgeber für Hard- und Software

    10 umsetzbare Tipps“: Schritt für Schritt für eine GIS- und Mapping-Workstation

    In diesem aktuellen Artikel gibt Josef Schneider 10 praxisnahe Tipps, wie eine leistungsstarke Workstation für GIS- und Kartierungs-Projekte optimal eingerichtet werden kann. Dabei wird schrittweise erläutert, welche Aspekte bei der Auswahl von Prozessor, Grafikkarte, Speicherlösungen und Monitoren zu beachten sind, um die Workstation fü…

    Schneider Digital beim Welthydrographietag 2025 in Abuja, Nigeria

    Der 3D PluraView von Schneider Digital wurde auf dem Welthydrographietag 2025 in Nigeria – unter dem Motto „Kartierung des Meeresbodens: Maßnahmen im Ozean ermöglichen“ präsentiert. Die Technologie hilft dabei, den Ozean sichtbar zu machen – für mehr Sicherheit, Nachhaltigkeit und Schutz maritimer Lebensräume.
    Schneider Digital bei den „Special Mission Open Days 2025“ von Diamond Aircraft.

    Schneider Digital auf den Special Mission Open Days 2025

    Bei den Special Mission Open Days 2025 von Diamond Aircraft präsentierte sich Schneider Digital im Kreis internationaler Technologieführer – mit leistungsstarker IT-Infrastruktur und präziser 3D-Visualisierung für luft- und bodengebundene Einsatzszenarien unter kritischen Bedingungen: ob in der ISR, Fernerkundung oder Kartierung.

    Jetzt anfragen!

      Worum geht es?

      Desktop-Lösungen3D-Stereo-LösungenMeeting-Room-LösungenLeih- und TeststellungAnderes Thema

      Produkte

      Direct LED & LCD & OLED DisplaysPassive 3D-Stereo & VR-MonitorePowerwalls / VR-WallsPerformance WorkstationsProfessionelle GrafikkartenPeripherie & Controller

      Was dürfen wir für Sie tun?

      RückrufInfos per E-MailKonkretes AngebotMesse/Event-TerminTechnischer SupportAnderes Thema

      Details zum Projekt

      Ein paar Infos über Sie




      Wichtiger Hinweis zum Datenschutz:
      Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn geltende Datenschutzvorschriften rechtfertigen eine Übertragung oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung dieser Webseite.