SpaceController und GEN

Benutzerhandbuch



Komet Device


Copyright � 2009-2013 by SpaceControl GmbH, Deutschland
14. Januar 2013
 

Inhalt
go to the English version



1 Einf�hrung

3D-Eingabeger�te wie SpaceController und GEN arbeiten �hnlich wie eine Maus und dienen zur Bewegung von Objekten auf einem Computerbildschirm. Eine normale Maus hat zwei Freiheitsgrade: die Bewegung in Richtung auf/ab und in Richtung links/rechts. Im Unterschied dazu haben unsere 3D-M�use sechs Freiheitsgrade: Translation in allen drei Raumrichtungen (Achsen x, y und z) und Rotation um jede dieser Achsen. Daher sind sie die ideale Ausr�stung, um Objekte in virtuellen 3D-Welten zu bewegen und zu rotieren, wie z. B. Bauteile in CAD-Applikationen oder auch die Kamera in Google Earth.

Zu den 3D-Eingabeger�ten geh�rt eine Software. Beides wird in diesem Handbuch beschrieben.

2 Die Ger�te

2.1 Handhabung

Unsere 3D-M�use wurden insbesondere f�r professionelle CAD-Anwender entwickelt. Die �bliche Arbeitsweise im "computer aided design" ist es, ein Objekt auf dem Bildschirm in eine geeignete Position zu bringen und es dann mit Werkzeugen zu bearbeiten. Ebenso ist es in der realen Welt: Stellen Sie sich vor, Sie sch�len eine Kartoffel. Sie halten die Kartoffel in der linken Hand und sch�len sie mit dem Messer in Ihrer rechten (vorausgesetzt, Sie sind Rechtsh�nder ...). An Ihrem CAD-Arbeitsplatz k�nnen Sie es nun genauso machen: Sie bewegen ein Objekt mit der linken Hand (mit dem SpaceController) und bearbeiten es mit der rechten (mit der normalen Maus).
Daher ist der SpaceController insbesondere f�r die linke Hand konstruiert. Stellen Sie das Ger�t also auf die linke Seite Ihrer Tastatur und halten Sie die Hand wie unten gezeigt:

Usage
Abb. 2.1: Der SpaceController l�sst sich am ergonomischsten
mit der linken Hand bedienen
Hand position
Abb. 2.2: Optimale Handhaltung

Selbstverst�ndlich k�nnen Sie den SpaceController auch mit der rechten Hand bedienen: In unserem speziellen Rechte-Hand-Modus, den Sie in der Steuer-Software aktivieren k�nnen, werden die Anzeige und die Ausrichtung der Kappe f�r die Bedienung mit der rechten Hand angepasst. Einzig die Tastenanordnung ist dann nat�rlich nicht mehr ganz so ergonomisch. S. unten f�r Details.

Usage
Abb. 2.3: Bedienung im Rechte-Hand-Modus
Hand position
Abb. 2.4: Handhaltung bei Bedienung mit der rechten Hand

Der GEN hat keine Tasten und kein Display; er kann daher mit beiden H�nden in der gleichen Weise bedient werden.

GEN - linke Hand
Abb. 2.5: Bedienung des GEN mit der linken Hand


2.2 Bedienelemente

Au�er der Kappe besitzt der GEN nur das darunter befindliche, blau beleuchtete Drehrad als Bedienelement, s. Abb. 2.5. Es funktioniert in der gleichen Weise wie beim SpaceController.

Die Bedienelemente des SpaceControllers zeigt das n�chste Bild:

Control elements
Abb. 2.6: Bedienelemente des SpaceControllers

2.2.1 Kappe und Drehrad

Die Kappe ist das wichtigste Bedienelement. Man kann sie in jede Richtung ein paar Millimeter auslenken, und ein Objekt auf dem Bildschirm wird sich in die entsprechende Richtung bewegen. Versuchen Sie es mit der W�rfel-Demo des SpaceController Panels (siehe unten).
Manche Leute bevorzugen einen Ball statt der Kappe. Den SpaceController gibt es in beiden Ausf�hrungen, der GEN ist nur mit Kappe lieferbar:

Cap and ball
Abb.2.7: SpaceController in Kappe- und Ballausf�hrung

Das silberne Drehrad befindet sich unter der Kappe und wird u. a. zur Navigation im SpaceController-Bedienmen� verwendet. Au�erdem ist es konfigurierbar, und Sie k�nnen beliebige Funktionen mit ihm verkn�pfen.

2.2.2 Tasten

Die Tasten sind ergonomisch angeordnet; Sie werden feststellen, da� die wichtigen Tasten f�r die meisten Menschen in optimaler Reichweite liegen. Wenn Sie Ihre meistbenutzten Tasten an anderer Position haben wollen - kein Problem: Alle Tasten (mit Ausnahme der MENU- und PANEL-Taste) k�nnen umkonfiguriert werden (s. unten).
Die Tasten sind:
Eine versteckte Funktion wird ausgef�hrt, wenn man die Ctrl- und die Panel-Taste gleichzeitig dr�ckt: Alle Lichter (LEDs und LCD) werden damit ein- und ausgeschaltet.

2.2.3 Anzeige

Die Anzeige ist in drei Bereiche unterteilt:
  • Die Titelzeile zeigt die Applikation, die sich gerade im Vordergrund befindet, und die Konfigurationsdatei, die der Treiber aktuell verwendet; in nebenstehendem Fall ist die Vordergrundapplikation "Inventor" und die Konfigurationsdatei ist "Assembly.cfg".
  • Im mittleren Abschnitt sind die sechs Funktionstasten des Ger�tes aufgef�hrt. Wenn eine Taste mit einer Funktion belegt ist, wird deren Name angzeigt, sonst "--Inaktiv--".
  • In der untersten Zeile kann man einige Statusinformationen ablesen, n�mlich ob sich das Ger�t im ORG-, CAM-, WFL-, 2D- oder DOM-Modus befindet. Falls ein Modus aktiv ist, wird das entsprechende Feld rot beleuchtet. Die Modi werden im folgenden Abschnitt erl�utert.
Au�erdem �ndert die Anzeige ihren Inhalt in anderen Modi, siehe den n�chsten Abschnitt.
Display in standard mode
Abb. 2.8: Die Anzeige im Standardmodus

2.2.4 Modi

Der SpaceController befindet sich entweder im Standardmodus oder im Men�modus. Im Standardmodus kann man die f�nf Betriebszust�nde ORG, CAM, WFL, 2D und DOM auf dem Display bzw. der LED-Beleuchtung ablesen.

3 Die Software

Die Software besteht aus einem Treiber, der f�r die Kommunikation zwischen dem Ger�t und den Anwenderapplikationen zust�ndig ist, dem SpaceController Panel zur Konfiguration des Ger�tes, einigen Demo-Programmen und APIs (Application Programming Interfaces) zum Ansprechen des Treibers in C++ und Java. Au�erdem gibt es einige sogenannte Plug-ins, die Anwenderapplikationen besser in den Treiber integrieren helfen.

3.1 Installation

Das Verfahren besteht aus den folgenden Schritten:
  1. Installation der Treiber-Software und Plug-ins.
  2. Verbinden des Ger�tes mit dem Computer.
Diese Schritte werden in den folgenden Abschnitten genauer beschrieben.

3.1.1 Windows�

Alle Software-Komponenten sind in einer einzigen Installationsdatei "spacecontroller_xxx_setup.exe" zusammengefasst, wobei das "xxx" f�r die aktuelle Versionsnummer steht. Z. B. ist "spacecontroller_230_setup.exe" die Installationsdatei f�r die Version 2.3.0. Die Installation ist einfach:
W�hrend der Installation erscheinen ein paar Konsolenfenster, schlie�en Sie diese nicht, sonst wird die Installation nicht korrekt durchgef�hrt!

Verbinden Sie den SpaceController mit dem Computer, sobald Sie das Installationsprogramm dazu auffordert, und starten Sie den Treiber erst anschlie�end. Andernfalls wird sich der Treiber �ber eine fehlende Datei ("ftd2xx.dll") beschweren, die erst beim Anstecken des Ger�tes kopiert wird. In seltenen F�llen kann es auch notwendig sein, das Ger�t noch einmal ab- und wieder anzustecken, um die Verbindung zwischen Treiber und Ger�t herzustellen.

Wichtig: Verbinden Sie das Ger�t m�glichst direkt mit dem Computer, verwenden Sie keinen USB-Hub! Die Kommunikation zwischen Ger�t und Computer kann sonst gest�rt werden.

Der Installer kann in einem "stillen" Modus ausgef�hrt werden, so dass keine Benutzereingaben n�tig sind. Dazu starten Sie den Installer in einer Eingabeaufforderung mit den Parametern "/S" (f�r "silent") und "/D" (zur Festlegung eines Installationsverzeichnisses). Beispiel:

    spacecontroller_230_setup.exe /S /D=C:\meineProgramme\SpaceController

wird die Software in den Ordner "C:\meineProgramme\SpaceController" installieren, ohne irgendwelche Nachfragen.

3.1.2 Linux�

Die Linux-Version des Treibers ist noch in Entwicklung und wird beschrieben, sobald sie verf�gbar ist.

3.1.3 Plug-ins

Einige Applikationen sind besser integriert als andere, d. h. der Treiber kennt ihre Men�struktur, und der Anwender kann die Men�punkte einer solchen Applikation auf die Ger�tetasten legen (s. Abschnitt Tastenkonfiguration f�r Einzelheiten). Dazu ist eine zus�tzliche Software, ein Plug-in, n�tig. Die Plug-ins sind bereits in das Installationsprogramm integriert und k�nnen einzeln zur Installation ausgew�hlt werden. Sie lassen sich �ber die entsprechenden Eintr�ge im Windows-Start-Men� auch einzeln deinstallieren oder �ber das Installationsprogramm jederzeit nachinstallieren.

3.2 Starten von Treiber und SpaceController-Panel

Starten Sie den Treiber mit dem Eintrag Starte Treiber in Ihrem Windows-Startmen�. M�glicherweise erhalten Sie eine Warnmeldung Ihrer Firewall wegen der Herstellung einer Internet-Verbindung. Das liegt daran, dass die Software ihre interne Kommunikation mittels TCP/IP abwickelt (dasselbe Protokoll wird im Internet verwendet); tats�chlich verbindet sich die SpaceController-Software aber nicht mit dem Internet (au�er zur Anzeige der Hilfe-Videos auf den Dialogen). Erlauben Sie also der Firewall, die Zugriffe des Treibers zuzulassen.

Wenn der Treiber das erste Mal gestartet wird, erzeugt er einen Ordner "SpaceController" im Benutzerverzeichnis (also "C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\SpaceController" unter Windows XP bzw. "C:\Users\<Benutzername>\SpaceController" unter Vista und Windows 7), der einige Konfigurationsdateien enth�lt. Diese Dateien werden modifiziert, wenn man den Treiber mit dem SpaceController Panel konfiguriert und beim n�chsten Start wieder eingelesen.

Das SpaceController Panel wird ebenso gestartet, n�mlich durch Anklicken des Eintrags "SpaceController/Starte SpaceController-Panel" im Windows-Startmen�. Sofern ein SpaceController an den Computer angeschlossen ist, wird es nach dem Start aussehen wie in Abb. 3.1 gezeigt.

3.3 SpaceController-Panel

Die SpaceController Panel-Applikation dient zur Konfiguration des Ger�tes. Das Programmfenster besteht aus den �blichen Komponenten, also einer Men�zeile, Schaltfl�chen und anderen Bedienelementen:

Control Panel

Abb. 3.1: SpaceController Panel

In der oberen, linken Ecke sieht man das Ger�tetyp-Feld, das den Ger�tetyp und die Ger�teseriennummer zeigt. Diese Informationen sind nur von Bedeutung, falls man mehrere SpaceController an den Computer angeschlossen hat (man kann bis zu vier Ger�te anschlie�en). Jedes Ger�t hat seine eigene Konfiguration, die in einem separaten Ordner gespeichert wird, dessen Name die Seriennummer ist. Dieser Ordner kann viele Konfigurationsdateien enthalten; welche Datei gerade geladen ist, kann man neben der Feldbezeichnung Konfigurationsdatei ablesen: In Abb. 3.1 ist das z. B. die Datei "common.cfg". Einzelheiten sind in Abschnitt 3.4 beschrieben.

Das n�chste Feld zeigt die Grundeinstellungen des Ger�tes (Grundkonfiguration). Hier kann man die wichtigsten Grundparameter ver�ndern, z. B. die Empfindlichkeit der Kappe, den Bewegungsmodus oder die Drehradbelegung; Einzelheiten in Abschnitt 3.3.1. F�r spezielle Anforderungen k�nnen Sie weitere Einstellungen in der Erweiterten Konfiguration (s. unten) vornehmen.

Der ganze rechte Bereich zeigt das Ger�t, das man gerade konfiguriert (wenn mehrere Ger�te angeschlossen sind, kann man zwischen ihnen mit dem Ger�te-Men� in der Men�zeile wechseln). Eine Auslenkung der Kappe wird durch wei�e Balken und Kreisb�gen dargestellt, die �ber dem Bild eingeblendet werden. Eine weitere Visualisierung liefert der Demo-Karteireiter, dort kann man einen bunten W�rfel bewegen und sieht die Reaktion auf neue Einstellungen ebenfalls sofort:

Würfel-Demo
Abb. 3.2: Integrierte W�rfel-Demo

Schlie�lich gibt es im unteren Bereich sechs Schaltfl�chen:


3.3.1 Grundkonfiguration

Es gibt folgende Grundeinstellungen (s. Abb. 3.1):
  • Empfindlichkeit
    Mit diesem Schieberegler ver�ndern Sie die Empfindlichkeit der Kappe, also die Geschwindigkeit, mit der sich Objekte bewegen. Gr��ere Werte f�hren bei gleicher Auslenkung der Kappe zu gr��erer Geschwindigkeit. W�hrend die Regler bewegt werden, sieht man auf dem LCD eine Balkenanzeige wie in Abb. 3.3.

  • Rotationszentrum
    Hier kann man zwischen den Einstellungen Blickpunkt und Ursprung od. Kamera w�hlen. Im ersten Fall rotiert man eine Szene um den Mittelpunkt des Bildschirms (besser gesagt um die Mitte des aktiven Fensters), im zweiten um den Ursprung der Szene (im Szenenmodus), bzw. um die Kamera (im Kameramodus). Weiteres finden sie auch hier.

  • Bewegungsmodus
    Die Eintr�ge in der Liste sind hier Szene und Kamera. Im Szenemodus bewegt man mit der Kappe (scheinbar) die Szene, im Kameramodus die virtuelle Kamera, die auf die Szene blickt. Weiteres finden sie auch hier.

  • Drehrad
    Das silberne Drehrad unterhalb der Kappe ist frei konfigurierbar. Einige Zuordnungen lassen sich aber auch hier sehr schnell erledigen: Die Einstellungen Empfindlichkeit, LCD-Helligkeit und LED-Helligkeit sind selbsterkl�rend. Die Standardeinstellung ist Wheel-Function-Launcher, siehe dort f�r Einzelheiten. Im Modus Funktionstasten l�st das Drehrad die sechs Tasten des Ger�tes aus (falls Ihre Finger f�r die Tasten 5 und 6 nicht lang genug sein solllten ...).
Display
Abb. 3.3: LCD w�hrend der Einstellung der Empfindlichkeit


3.3.2 Erweiterte Konfiguration

Der Dialog f�r Erweiterte Konfiguration besteht im wesentlichen aus vier Bereichen f�r Translationsdaten, Rotationsdaten, Modifizierern und Bewegungsmodus. Er erlaubt eine etwas detailliertere Konfiguration des Ger�tes als in der Grundkonfiguration.

Dialog für Erweiterte Konfiguration

Abb. 3.4: Dialog f�r Erweiterte Konfiguration

Die Bedienelemente f�r die Translation und Rotation sind als Tabelle angeordnet und bestehen jeweils aus drei Zeilen. Jede Zeile erlaubt die Ver�nderung einer der Translationskoordinaten x, y, z oder der Rotationskoordinaten um die entsprechende Achse. Abb. 3.4 zeigt die Tabellen in ihrem Grundzustand. Sie k�nnen erweitert werden durch Aktivieren der Ankreuzfelder Aktiviere Achsenumbelegung und Aktiviere Mauszeigerbewegung bei den Modifizierern. Wenn sie aktiviert sind (und das Feld Weitere Einstellungen), sieht der Dialog aus wie in Abb. 3.5:

Dialog für Erweiterte Konfiguration,
        erweitert

Abb. 3.5: Dialog Erweiterte Konfiguration; Achsenumbelegung, Mauszeigerbewegung und Weitere Einstellungen aktiviert

Die Tabellen bestehen aus folgenden Spalten:
Neben den Tabellen gibt es noch folgende Einstellm�glichkeiten:
Alle Einstellungen werden sofort wirksam, daher gibt es keinen OK-Knopf. Wenn Sie Ihre Einstellungen auf die Werkseinstellungen zur�cksetzen wollen, benutzen Sie die Standardwerte-Schaltfl�che im Hauptfenster (s. Abb. 3.1).

Hinweis: Der Zustand der Ankreuzfelder Verbinde Schieberegler ist nicht Teil der Konfiguration, sondern sind eine Eigenschaft der Bedienoberfl�che. Sie werden nicht mit den Einstellungen gespeichert.

3.3.3 Funktionszuordnung (Tastenkonfiguration)

Mit dem Dialog zur Funktionszuordnung kann man die SpaceController-Tasten, das Drehrad, den Wheel-Function-Launcher und die Kappe mit vordefinierten Funktionen oder mit vom Benutzer aufgezeichneten Makros (Tastensequenzen) belegen.

3.3.3.1 Verkn�pfen von Funktionen mit Tasten

Abb. 3.6 zeigt den Dialog zur Funktionszuordnung in seinem Grundzustand. Auf der linken Seite befindet sich - einsortiert in eine Baumstruktur - eine Liste mit allen verf�gbaren Funktionen; auf der rechten Seite ist die Liste der Tasten, denen Funktionen zugeordnet werden k�nnen. Eine Funktion wird einer Taste zugeordnet, indem man sie einfach mit der Maus auf die gew�nschte Taste zieht.

Key Configuration
        Dialog

Abb. 3.6: Dialog Funktionszuordnung

F�r bessere �bersicht unterscheiden wir zwischen:
Insbesondere im letzten Fall befinden sich sehr viele Funktionen im Baum, und es kann schwierig sein, die gew�nschte Funktion zu finden. Daher kann man mit dem Suche-Feld nach einem Element suchen. Der N�chstes-Knopf springt zum n�chsten gleichlautenden Eintrag, falls es einen gibt.

Die Konfiguration der sechs Ger�tetasten, nummeriert von 1 bis 6, wird im Display des SpaceControllers angezeigt. Wenn Sie das nicht interessiert, k�nnen Sie sich stattdessen auch Datum und Uhrzeit anzeigen lassen, indem Sie das Ankreuzfeld Zeige Uhr statt Funktionen aktivieren.

Display showing
              a function
Abb. 3.10: Display zeigt die Funktionen auf den Tasten
Display showing
              the clock
Abb. 3.11: Display zeigt Datum und Uhrzeit


3.3.3.2 Aufzeichnen von Anwenderfunktionen (Makros)

Zum Aufzeichnen einer Anwenderfunktion (das sind Folgen von Tastendr�cken auf Ihrer Computer-Tastatur, die einer SpaceController-Taste zugeordnet werden) f�hrt man folgende Schritte aus.
Abb. 3.12 zeigt die aufgezeichnete Tastensequenz "a Alt b F3"; man sieht, dass jeder Tastendruck in das "Taste gedr�ckt"- und "Taste losgelassen"-Ereignis aufgeteilt ist, wobei ersteres durch Gro�buchstaben und letzteres durch Kleinbuchstaben dargestellt wird. In einem solchen Fall wird die komplette Tastensequenz in die Tastaturereignisschlange des Betriebssystems eingespeist, sobald die entsprechende SpaceController-Taste gedr�ckt wird. Wenn die Taste losgelassen wird, passiert nichts.
Das ist nat�rlich nicht gew�nscht, wenn Ihre Funktion z. B. aus "<SHIFT><shift>" besteht, also aus dem Dr�cken der Umschalttaste. In diesem Fall m�chte man, dass das "Taste gedr�ckt"-Ereignis beim Dr�cken der SpaceController-Taste gesendet wird, das "Taste losgelassen"-Ereignis aber erst beim Loslassen; denn sonst k�nnte man keine Gro�buchstaben eingeben, w�hrend man die Taste gedr�ckt h�lt.

Daher ist folgende Regel implementiert:
Bemerkung 1: Leider k�nnen nicht alle Tasten aufgezeichnet werden. Tasten, die auf deutschen Tastaturen bekannterma�en nicht funktionieren, sind z. B. "�", "�", "�", "�", "#". Beim Dr�cken der Taste "+" wird stattdessen die "+"-Taste auf dem Nummernblock aufgezeichnet.
Wenn Sie den ASCII-Code des gew�nschten Zeichens wissen, k�nnen Sie es aber wie �blich durch eine Kombination mit der Alt-Taste und dem Ziffernblock aufzeichnen. Beispielsweise hat das Zeichen "#" den ASCII-Code 35. Halten Sie also die Alt-Taste gedr�ckt, tippen Sie auf dem Ziffernblock "3" und "5" und lassen Sie die Alt-Taste wieder los.

Bemerkung 2: Beachten Sie, dass Sie Ihre Tastensequenzen exakt so aufzeichnen m�ssen wie Sie sie auch in Ihrer Applikation eingeben w�rden. Z. B. erlauben die meisten Programme das Speichern des aktuellen Dokuments mit dem Tastenk�rzel "Strg S". Das bedeutet: Steuerung-Taste dr�cken (und gedr�ckt halten!), S-Taste dr�cken, S-Taste loslassen und Steuerung-Taste loslassen. Diese Sequenz sollte im Funktionen-Editor so erscheinen:
    "<CTRL><S><s><ctrl>" (richtig).
Es ist ein beliebter Fehler, die Steuerung-Taste sofort loszulassen und die S-Taste erst anschlie�end zu dr�cken, was dann so aussieht:
    "<CTRL><ctrl><S><s>" (falsch).
Das ist falsch und sendet letztendlich nur die S-Taste an Ihre Applikation.

Bemerkung 3: Um ein unerw�nschtes Schlie�en des Dialogs zu vermeiden, wenn man z. B. die Sequenz <Alt><O><o><alt> aufzeichnet, gibt es in diesem Dialog keine Tastenk�rzel f�r die Kn�pfe (wie z. B. <Alt><O> f�r den OK-Knopf). Wenn Sie den Dialog ohne Maus bedienen wollen, verwenden Sie die Tabulatortaste, um zwischen den Feldern und Schaltfl�chen zu wechseln.

3.3.3.3 Zuweisen von Funktionen an Spezialtasten

Der SpaceController hat nicht nur die sechs dedizierten Funktionstasten, sondern auch die speziellen Tasten f�r �bliche Aufgaben in Applikationen, wie Ctrl, Shift, 2D/3D usw. Man kann diese Tasten auf dieselbe Weise wie oben beschrieben umdefinieren, wenn man das Zeige Spezialtasten-Belegung-Ankreuzfeld aktiviert. In diesem Fall werden zus�tzliche Auswahlfelder f�r die Funktionszuordnung zu diesen Tasten angezeigt:

Key Configuration
        Dialog, Special Keys Activated

Abb. 3.13: Dialog Funktionszuordnung, Spezialtasten-Belegung aktiviert


3.3.3.4 Zuweisen von Funktionen an den Wheel-Function-Launcher

Falls die sechs Funktionstasten nicht ausreichen sollten, kann man bis zu 28 Funktionen auch dem sogenannten Wheel-Function-Launcher zuweisen. Das ist eine kleine Dialogbox, in der man die gew�nschte Funktion mit Hilfe des Drehrads ausl�sen kann (s. unten). Zugewiesen werden diese Funktionen, indem man das Ankreuzfeld Zeige WFL-Belegung aktiviert:

Wheel-Function-Launcher-Konfiguration

Abb. 3.14: Dialog Funktionszuordnung, WFL-Belegung aktiviert

Wie �blich kann man eine Funktion einfach auf einen der 28 Speicherpl�tze ziehen. Am zweckm��igsten verwendet man die oberen zuerst, damit man im Wheel-Function-Launcher nicht so weit scrollen muss.

3.3.3.5 Zuweisen von Funktionen an die Kappenauslenkungen

Man kann Funktionen nicht nur auf die Ger�tetasten legen, sondern auch auf die Kappe: Eine Funktion wird dann ausgef�hrt, sobald die Kappe in die entsprechende Richtung ausgelenkt wird. Um diesen Mechanismus zu aktivieren, klicken Sie auf das Ankreuzfeld Aktiviere Kappenbelegung links unten im Dialog. Der Dialog wird dadurch gr��er und erlaubt die Zuordnung von Funktionen an jede Kappenauslenkung. Eine erste Funktion wird bei einer kleinen Kappenauslenkung ausgef�hrt, eine zweite bei gro�er Auslenkung.

Key Configuration
        Dialog, extended

Abb. 3.15: Dialog Funktionszuordnung mit aktivierter Kappen-Belegung

In Abbildung 3.15 sieht man eine typische Konfiguration f�r 3D-Schie�spiele: Wenn man zum Bewegen der Spielfigur die Tastatur verwendet, dienen dazu �blicherweise die Tasten w, s, a und d f�r vorw�rts, r�ckw�rts, links und rechts. Daher erstellt man vier User-Funktionen mit Namen w, a, s und d (die Namen spielen freilich keine Rolle) und zeichnet einfach die Tastendr�cke w, s, a und d auf. Dann zieht man die Funktionen auf die Auswahllisten der Kappe wie in der Abbildung gezeigt; eine leichte Vorw�rtsauslenkung der Kappe wird die Spielfigur nun nach vorne bewegen, f�r eine seitliche Bewegung muss man die Kappe etwas st�rker auslenken, weil die Kappenauslenkungen "x-Translation rechts - klein" und "x-Translation links -klein" nicht aktiv sind. Kriechen und springen kann man auf die gro�en y-Translationen legen.

Keyboard

Abb. 3.16: W, A, S und D sind die �blichen Bewegungstasten in 3D-Schie�spielen
SpaceController
              with WASD

Abb. 3.17: Die Zuordnung der Tasten W, A, S und D an die Kappe erlaubt die Bewegung der Spielfigur mit dem SpaceController


Sende Funktion nur im Fall einer �nderung sollte au�erdem aktiviert werden. Falls das nicht der Fall ist, sendet der SpaceController n�mlich z. B. "Taste w gedr�ckt", "Taste w losgelassen", "Taste w gedr�ckt", "Taste w losgelassen" usw. an das Spiel, so lange die Kappe entsprechend ausgelenkt wird. Das ist f�r diese Anwendung nicht brauchbar, denn die Taste wird dadurch immer sofort wieder losgelassen, und die Spielfigur w�rde sich fast �berhaupt nicht bewegen! Wenn das Ankreuzfeld aktiviert ist, wird der SpaceController dagegen das Ereignis "Taste w gedr�ckt" einmal senden, sobald die Kappe entsprechend ausgelenkt wird, das Ereignis "Taste w losgelassen" aber erst dann, wenn die Kappe ihren Zustand wieder �ndert, also die Region (klein oder gro�) wieder verl�sst.
Die komplette Konfiguration f�r ein 3D-Schie�spiel haben wir auch in einem Video ausf�hrlich beschrieben.

Die Standardwerte-Schaltfl�che setzt alle Tasten wieder auf ihre Anfangswerte zur�ck (also alle Kappenzuordnungen auf "-- Inaktiv --" und die Tastenzuordnungen auf die, die auf den Ger�tetasten aufgedruckt sind. Allerdings werden die aufgezeichneten Tastensequenzen nicht gel�scht. Wenn Sie das m�chten, dr�cken Sie den Standardwerte-Knopf im Hauptdialog.

3.3.3.6 Ger�tefunktionen

Ger�tefunktionen gibt es f�r die Ger�te
 Die SpaceController-Funktionen sind der �bersichtlichkeit halber noch in die Gruppen "Panel", "Bewegungsmodus", "Einstellungen", "Tasten", "Drehrad" und "Weiteres" untergliedert.

Jede Funktion kann den Tasten, dem Drehrad, dem Wheel-Function-Launcher und/oder der Kappe zugordnet werden wie oben beschrieben. Folgende Funktionen sind derzeit definiert:

Ger�te
Gruppe der Ger�tefunktionen.
 +-SpaceController
Gruppe der Funktionen, die mit dem SpaceController zusammenh�ngen.
 |  +-Panel
Gruppe der Funktionen f�r die Schaltfl�chen des SpaceController-Panel-Hauptdialogs.
 |  |  +-Nullstellung
Diese Funktion macht dasselbe wie ein Klick auf den Knopf Nullstellung im Hauptdialog.
 |  |  +-Zur�cksetzen
Diese Funktion setzt alle Einstellungen auf die Werte zur�ck, die beim letzten Speichern eingestellt waren. Achtung: Die Werte werden automatisch gespeichert, wenn die Vordergrundapplikation wechselt.
 |  |  `-Speichern
Diese Funktion macht dasselbe wie der Men�punkt "Datei/Speichere Konfiguration".
 |  +-Bewegungsmodus* Gruppe der Funktionen, die den Bewegungsmodus der Kappe betreffen.
 |  |  +-Wechsel Objekt-/Kameramodus
Wechselt den Bewegungsmodus zwischen Objekt- und Kameramodus.
 |  |  +-Wechsel Rotation Blickpunkt/Ursprung
Wechselt das Rotationszentrum zwischen Bildschirmmitte und Ursprung. Siehe bei Bewegungsmodus.
 |  |  +-Horizont fixieren ein/aus
Bewirkt dasselbe wie die gleichnamige Einstellung im Dialog Erweiterte Konfiguration.
 |  |  `-Schweben ein/aus
Bewirkt dasselbe wie die gleichnamige Einstellung im Dialog Erweiterte Konfiguration.
 |  +-Einstellungen
Diverse weitere Einstellungen des SpaceControllers.
 |  |  +-Translation ein/aus
Schaltet die Translation ein und aus.
 |  |  +-Rotation ein/aus
Schaltet die Rotation ein und aus.
 |  |  +-Dominantmodus ein/aus
Schaltet den Dominantmodus ein und aus.
 |  |  +-LEDs ein/aus
Schaltet alle LEDs ein und aus.
 |  |  +-Rechte-Hand-Modus ein/aus
Schaltet den Rechte-Hand-Modus ein und aus.
 |  |  +-Empfindlichkeit vergr��ern
Verg��ert die Empfindlichkeit um einen Schritt.
 |  |  +-Empfindlichkeit verkleinern
Verringert die Empfindlichkeit um einen Schritt.
 |  |  +-Nullradius vergr��ern
Verg��ert den Nullradius um einen Schritt.
 |  |  +-Nullradius verkleinern
Verringert den Nullradius um einen Schritt.
 |  |  +-LCD-Helligkeit vergr��ern
Verg��ert die Helligkeit des LCD um einen Schritt.
 |  |  +-LCD-Helligkeit verkleinern
Verringert die Helligkeit des LCDum einen Schritt.
 |  |  +-LED-Helligkeit vergr��ern Verg��ert die Helligkeit der blauen LEDs um einen Schritt.
 |  |  `-LED-Helligkeit verkleinern Verringert die Helligkeit der blauen LEDs um einen Schritt.
 |  +-Tasten
Gruppe aller SpaceController-Spezialtasten.
 |  |  +-Ctrl
Simuliert Dr�cken der Steuerung-Taste auf der Tastatur.
 |  |  +-Alt Simuliert Dr�cken der Alt-Taste auf der Tastatur.
 |  |  +-Shift
Simuliert Dr�cken einer Umschalt-Taste auf der Tastatur.
 |  |  +-Esc
Simuliert Dr�cken der Escape-Taste auf der Tastatur.
 |  |  +-Front
Bewegt ein Objekt in die Vorderansicht (falls unterst�tzt).
 |  |  +-Right
Bewegt ein Objekt in die rechte Seitenansicht (falls unterst�tzt).
 |  |  +-Top
Bewegt ein Objekt in die Draufsicht (falls unterst�tzt).
 |  |  +-Fit
Stellt ein Objekt bildschirmf�llend dar (falls unterst�tzt).
 |  |  +-2D/3D
Schaltet die Rotation ein und aus.
 |  |  `-Panel
�ffnet das SpaceController-Panel.
 |  +-Drehrad-Belegung
Gruppe der Funktionen, die das Drehrad betreffen.
 |  |  +-Drehrad steuert Empfindlichkeit
Das Drehrad wird so konfiguriert, dass es ab sofort die Empfindlichkeit steuert.
 |  |  +-Drehrad steuert Nullradius Das Drehrad wird so konfiguriert, dass es ab sofort den Nullradius steuert.
 |  |  +-Drehrad steuert LCD-Helligkeit
Das Drehrad wird so konfiguriert, dass es ab sofort die LCD-Helligkeit steuert.
 |  |  +-Drehrad steuert LED-Helligkeit
Das Drehrad wird so konfiguriert, dass es ab sofort die LED-Helligkeit steuert.
 |  |  +-Drehrad steuert WFL
Das Drehrad wird so konfiguriert, dass es ab sofort den Wheel-Function-Launcher �ffnet.
 |  |  +-Drehrad steuert Funktionstasten Das Drehrad wird so konfiguriert, dass es ab sofort Funktionstasten ausl�st.
 |  |  +-Empfindlichkeit �ndern
�ffnet einen Dialog mit Schieberegler zur Einstellung der Empfindlichkeit.
 |  |  +-Schwellenwert �ndern
�ffnet einen Dialog mit Schieberegler zur Einstellung des Nullradius.
 |  |  +-LCD-Helligkeit �ndern
�ffnet einen Dialog mit Schieberegler zur Einstellung der LCD-Helligkeit.
 |  |  +-LED-Helligkeit �ndern
�ffnet einen Dialog mit Schieberegler zur Einstellung der  LED-Helligkeit.
 |  |  +-WFL bedienen
�ffnet den Wheel-Function-Launcher.
 |  |  `-Funktionstasten bedienen
Dies ist ein internes Kommando und hat hier keine Wirkung.
 |  `-Weiteres
Gruppe mit weiteren Funktionen.
 |     +-ReservedFunction_1
Reserviert.
 |     `-ReservedFunction_2 Reserviert.
 +-Maus
Gruppe mit Funktionen, die die normale Maus betreffen.
 |  +-Mausklick links
Simuliert einen Klick mit der linken Maustaste.
 |  +-Mausklick Mitte
Simuliert einen Klick mit der mittleren Maustaste.
 |  +-Mausklick rechts
Simuliert einen Klick mit der rechten Maustaste.
 |  +-Mausrad aufw�rts
Simuliert eine Aufw�rtsbewegung mit dem Mausrad.
 |  `-Mausrad abw�rts
Simuliert eineAbw�rtsbewegung mit dem Mausrad.
 `-Joystick
Gruppe mit Funktionen, die einen Joystick betreffen.
    +-JoystickXAxis
Simuliert eine Bewegung der Joystick x-Achse.
    +-JoystickYAxis
Simuliert eine Bewegung der Joystick y-Achse.
    +-JoystickZAxis
Simuliert eine Bewegung der Joystick z-Achse.
    +-JoystickRAxis
Simuliert eine Bewegung der Joystick r-Achse.
    +-JoystickUAxis
Simuliert eine Bewegung der Joystick u-Achse.
    +-JoystickVAxis
Simuliert eine Bewegung der Joystick v-Achse.
    +-JoystickPOV
Simuliert ein Ereignis des Rundblick-Schalters.
    `-JoystickBut
Simuliert das Klicken eines Joystick-Knopfes.

*: Die Bewegungsmodi werden nicht von allen Applikationen bzw. Plug-ins unterst�tzt.

Hinweis: Alle Funktionen, die in der Tabelle in grauer Schrift dargestellt sind, sind derzeit noch nicht implementiert und nicht verwendbar.

3.3.4 Der Wheel-Function-Launcher (WFL)

Mit dem Wheel-Function-Launcher (WFL) kann man die Funktion des Drehrades erheblich erweitern. Bis zu 28 beliebige Funktionen (Ger�tefunktionen, Anwenderfunktionen und/oder Applikationsfunktionen) k�nnen auf diesem Weg komfortabel mit dem Drehrad ausgel�st werden.

3.3.4.1 Bedienung des Wheel-Function-Launchers

Sofern das Drehrad entsprechend konfiguriert ist, erscheint beim Drehen des Rades der WFL auf dem Bildschirm:

Wheel-Function-Launcher

Abb. 3.18: Der Wheel-Function-Launcher

Er besteht im wesentlichen aus einer Liste mit Funktionen, durch die man mit dem Drehrad rollen kann. In Abb. 3.18 sind beispielsweise u. a. die Applikationsfunktionen "Drahtk�rperanzeige" und "Schattierte Anzeige" in der Liste eingetragen.

Eine Funktion kann man nun auf drei Arten ausl�sen:
In Abb. 3.18 w�rde beispielsweise die Funktion "Drahtk�rperanzeige" nach 900 ms ausgel�st werden. Wenn au�erdem das Ankreuzfeld Schlie�en, sobald Funktion ausgel�st aktiviert ist, verschwindet der WFL anschlie�end auch wieder automatisch vom Bildschirm.

Die Funktionen lassen sich also sehr bequem mit einem Handgriff ausf�hren: Drehrad drehen (WFL erscheint), Drehrad weiterdrehen (Funktion ausw�hlen), Markierung �ber gew�nschter Funktion stehenlassen (Funktion wird ausgel�st), der WFL verschwindet wieder, fertig.

Hinweis: Wenn das Ankreuzfeld Zyklisches Rollen aktiviert ist, rollt die blaue Markierung oben weiter, wenn sie unten angekommen ist und umgekehrt.

3.3.4.2 Wheel-Function-Launcher konfigurieren

Damit der WFL wunschgem�� funktioniert, muss er passend konfiguriert werden. Der erste Schritt besteht darin, das Drehrad so zu konfigurieren, dass bei seiner Bewegung der WFL erscheint. Das kann man durch die Auswahl des entsprechenden Elementes in der Auswahlliste im Hauptdialog erreichen:

Konfiguration des Drehrads

Abb. 3.19: Konfiguration des Drehrads zum �ffnen des WFL

Der WFL wird jetzt beim Drehen erscheinen, er enth�lt aber nur einige vorkonfigurierte Funktionen. Eigene Funktionen werden im zweiten Konfigurationsschritt (wie oben schon beschrieben) im Dialog Funktionszuordnung zugewiesen. Hier noch einmal das Beispiel f�r Abb. 3.18:

Konfiguration des WFL

Abb. 3.20: Konfiguration des WFL

Die Eintr�ge "Drahtk�rperanzeige" und "Schattierte Anzeige" sind Funktionen aus der CAD-Applikation Autodesk Inventor; beide wurden wie oben gezeigt aus der Funktionenliste auf die WFL-Speicherpl�tze gezogen.
Die Drehrad-Belegung muss auf WFL bedienen eingestellt sein, was durch den ersten Konfigurationsschritt bereits erledigt wurde.

Nach diesen beiden Schritten erscheint der WFL mit erweiterter Funktionsliste, nach Eingabe der Ausl�severz�gerung wird er die Funktionen auch automatisch ausl�sen.

3.3.5 Die Men�zeile

Die Men�zeile erlaubt das Laden und Speichern von Konfigurationsdateien, das Einstellen von Anwenderpr�ferenzen, die Auswahl eines Ger�tes zur Konfiguration (falls mehrere angesteckt sein sollten) und �ffnet diese Hilfeseiten.

Menu Bar

Abb. 3.21: Men�zeile

3.3.5.1 Datei-Men�


3.3.5.2 Ger�te-Men�

Mit dem Ger�te-Men� kann man ein Ger�t zur Konfiguration ausw�hlen, sofern mehrere angeschlossen sind. Jedes angeschlossene Ger�t wird hier als eigener Men�punkt eingetragen. Um verschiedene Ger�te unterscheiden zu k�nnen, wird hier die Seriennummer des Ger�tes gezeigt, ebenso wie im Abschnitt Ger�teyp des Hauptfensters (s. Abb. 3.1).
Wenn das Fenstergr��e beim Ger�tewechsel-Ankreuzfeld aktiviert ist (s. Abb. 3.22), wird die Gr��e des Hauptfensters wieder auf ihren Vorgabewert zur�ckgestellt, falls der Anwender sie ver�ndert haben sollte.

3.3.5.3 Hilfe-Men�

Mit Men�punkt Benutzerhandbuch wird die Hilfedatei, die Sie gerade lesen, in dem Web-Browser ge�ffnet, der im Einstellungen-Dialog (s. Abb. 3.22) ausgew�hlt wurde. Der Eintrag �ber SpaceController �ffnet wie �blich einen Dialog mit Versionsinformationen, Copyright-Vermerk und Systeminformationen. Letztere k�nnten interessant werden, falls Sie Probleme mit dem Treiber haben und Unterst�tzung von uns ben�tigen.

3.4 Laden und Speichern von Konfigurationen

3.4.1 Alle Applikationen

Der SpaceController-Treiber beobachtet den Desktop und pr�ft, welches Programm gerade im Vordergrund ist. Falls es eine spezielle Konfiguration f�r die Vordergrundapplikation gibt, wird diese automatisch geladen, und alle Parameter des Ger�tes werden auf die entsprechenden Werte gesetzt, sobald die Applikation in den Vordergrund kommt. Immer wenn eine neue Konfigurationsdatei geladen wird, wird die aktuelle Konfiguration zuvor automatisch gespeichert, ohne dass der Anwender etwas tun muss. Insbesondere ist es nicht notwendig, die Men�punkte "Datei/Speichere Konfiguration" oder "Datei/Speichere Konfiguration unter ..." zu bet�tigen.

Was ist nun eine "spezielle Konfiguration"? Wie oben erw�hnt werden alle Konfigurationen in Dateien mit der Dateierweiterung ".cfg" in einem Ordner "SpaceController" im Arbeitsverzeichnis des Benutzers gespeichert (also z. B. in "C:\Benutzer\<Benutzername>\SpaceController\Devices\<Seriennummer des Ger�tes>"). Der Treiber holt sich den Namen der Vordergrundapplikation, h�ngt die Endung ".cfg" an und versucht, diese Datei von dort zu laden. Wenn er diese Datei nicht findet, l�dt er stattdessen stets die Datei "common.cfg". Welche Datei gerade geladen ist, kann man im Hauptfenster des SpaceController Panels im Bereich Ger�tetyp im Feld Konfigurationsdatei ablesen (s. Abb. 3.1) und im LC-Display des Ger�tes in der Titelzeile (s. Abb. 2.8).

Jetzt taucht das Problem auf, was der Name der Vordergrundapplikation sein k�nnte. Das ist nicht immer leicht zu ermitteln: Der Treiber nimmt zun�chst den Namen der ausgef�hrten Datei, den er in der Prozessliste des Betriebssystems findet. Falls das nicht reicht (z. B. haben alle Java-Applikationen dort denselben Namen "java.exe"), verwendet er den Titel des Hauptfensters der Applikation. Nat�rlich ist auch das nicht unbedingt eindeutig ...

Gl�cklicherweise teilt das SpaceController Panel dem Anwender mit, was der Treiber f�r den Namen der Vordergrundapplikation h�lt: In der Statuszeile gibt es den Eintrag Aktive Applikation. In Abb. 3.1 steht dort z. B. "notepad". Wenn man nun eine spezielle Konfiguration f�r die Applikation "notepad" haben m�chte, muss man nur eine Datei mit dem Namen "notepad.cfg" im Konfigurationsverzeichnis des Ger�tes ablegen. Das SpaceController Panel schl�gt diesen Namen automatisch vor, wenn man den Men�punkt "Datei/Speichere Konfiguration unter ..." anklickt. Sobald diese Datei existiert, wird der Treiber sie immer automatisch laden, sobald eine Applikation namens "notepad" in den Vordergrund kommt.

3.4.2 Unterst�tzte Applikationen

Der Mechanismus zum Laden von Konfigurationen, der im vorherigen Abschnitt beschrieben wurde, funktioniert mit allen Programmen. Manche Programme sind aber noch besser an den SpaceController und den GEN angebunden, indem von uns eine kleine Zusatzsoftware, ein sogenanntes Plug-in, bereitgestellt wird. Die meisten Plug-ins k�nnen n�mlich den Modus �berwachen, in dem sich das Programm gerade befindet, und den Treiber veranlassen, eine spezielle Konfiguration f�r diesen Modus zu laden.

In der Statuszeile des SpaceController Panels k�nnte dann z. B. stehen "Inventor/Part". Das bedeutet, dass die Applikation "Inventor" (ein bekanntes CAD-Programm) im Vordergrund ist und sich im Modus "Part", dem Bauteilemodus, befindet. Das eigentliche Laden der zugeh�rigen Konfiguration funktioniert wie oben beschrieben: Falls es eine Datei namens "Part.cfg" im Unterordner "Inventor" gibt, wird sie geladen, sobald das Programm in den Modus "Part" wechselt (falls nicht, wird wieder "common.cfg" geladen).

Au�erdem kann ein Plug-in den Treiber und das SpaceController Panel mit weiteren Informationen �ber die unterst�tzte Applikation versorgen. Z. B. liest das Plug-in f�r Inventor dessen Men�struktur aus und integriert sie in den Funktionszuordung-Dialog des SpaceController Panels; der Anwender kann damit sehr komfortabel einen ProE-Men�punkt mit einer Ger�tetaste verkn�pfen, s. Abb. 3.9.

3.4.3 Spezielle Behandlung f�r den Windows-Explorer

Der Mechanismus zum Laden von Konfigurationsdateien f�hrt zu einem Problem, wenn das SpaceController Panel nicht schon gestartet ist. Angenommen, das Programm Notepad ist im Vordergrund und Sie m�chten die bereits vorhandene spezielle Konfiguration daf�r anpassen. Dazu m�ssen Sie das SpaceController Panel �ffnen und klicken dazu im Windows-Startmen� auf den entsprechenden Eintrag. Aber weil der Windows-Desktop nur eine spezielle Instanz des Windows-Explorers ist, ist in diesem Moment der Windows-Explorer pl�tzlich die Vordergrundapplikation! Und der Treiber macht, was er immer bei einem Wechsel der Vordergrundapplikation tut: Er sucht in diesem Fall nach einer Datei "explorer.cfg" und l�dt sie, falls vorhanden, oder die Datei "common.cgf", falls nicht. In jedem Fall ist die Konfiguration f�r "notepad" ersetzt worden, und man m�sste Notepad extra wieder in den Vordergrund holen, um die Konfiguration daf�r zu �ndern. Das ist unpraktisch.

Daher wird der Windows-Explorer besonders behandelt: Wenn der Treiber den Explorer als Vordergrundapplikation erkennt, wartet er zehn Sekunden, bevor er dessen Konfigurationsdatei nachl�dt. Das sollte genug Zeit sein, um sich durch das Startmen� zu klicken und das SpaceController Panel zu starten.
Nachteil: Wenn man wirklich eine spezielle Konfiguration f�r den Windows-Explorer haben m�chten, muss man diese zehn Sekunden warten, bis man sie benutzen kann. In diesem Fall kann man den Eintrag "explorerDelay" in der Datei "SpaceController\daemon.ini" im eigenen Benutzerverzeichnis anpassen. Wenn man ihn auf 0 setzt, wird der Explorer wie jede andere Applikation behandelt.

3.4.4 Technische Hinweise f�r Systemadministratoren

Dieser Abschnitt beschreibt einige Details f�r das Aufsetzen von Konfigurationsdateien mit Vorgabewerten und wie man verhindern kann, dass sie bei einer Neuinstallation oder einem Update des Treibers verlorengehen. Wichtig sind dabei folgende grundlegende Tatsachen:
Wenn der Treiber zum ersten Mal gestartet wird, erzeugt er einen Ordner "SpaceController" im Benutzerverzeichnis des Anwenders (also "C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\SpaceController" in Windows XP oder "C:\Benutzer\<Benutzername>\SpaceController" ab Windows Vista). Dieser Ordner enth�lt folgende Dateien:

Tabelle 3.1: Konfigurationsdateien im Benutzerverzeichnis des Anwenders nach dem ersten Start des Treibers:
Ordner/Datei
Beschreibung
SpaceController
Hauptordner.
 +-Applications Leerer Ordner f�r Dateien, die von Plug-ins ben�tigt werden.
 +-Devices Leerer Ordner f�r Ger�tekonfigurationsdateien.
 +-daemon.ini
Konfigurationsdatei f�r den Treiber.
 `-panel.ini Konfigurationsdatei f�r das SpaceController Panel.

Der Ordner "Applications" ist zun�chst leer und f�llt sich, wenn Plug-ins installiert und das erste Mal gestartet werden. Ebenso beim Ordner "Devices": Er ist erst leer und wird gef�llt, sobald ein SpaceController zum ersten Mal angesteckt wird. Wenn beides passiert ist, sieht die Dateistruktur z. B. so aus:

Tabelle 3.2: Konfigurationsdateien im Benutzerverzeichnis des Anwenders, nachdem Plug-ins installiert sind und SpaceController-Ger�te angesteckt wurden:
Ordner/Datei
Beschreibung
SpaceController
Hauptordner.
 +-Applications
Ordner f�r Dateien, die von Plug-ins ben�tigt werden. Inhalt nur vorhanden, wenn Plug-ins installiert sind.
 |  +-catia.ini
Konfigurationsdatei mit Einstellungen f�r das Catia-Plug-in.
 |  +-catia.mnu
Datei mit Catias Men�struktur.
 |  +-proe_WF4_plugin.ini Konfigurationsdatei  mit Einstellungen f�r das Pro/ENGINEER-Plug-in.
 |  +-ProEngineerWF4.mnu Datei mit Pro/ENGINEERs Men�struktur.
 |  `- ...
Weitere Dateien, die von anderen Plug-ins ben�tigt werden.
 +-Devices
Ordner mit Konfigurationsdateien von allen SpaceController-Ger�ten, die je an den Computer angeschlossen wurden.
 |  +-MB1USX09010001V
Ordner mit allen Konfigurationsdateien f�r das Ger�t mit der Seriennummer MB1USX09010001V.
 |  |  +-Catia
Ordner mit allen Catia-Konfigurationsdateien.
 |  |  |  +-2D Mode.cfg
Ger�tekonfiguration f�r Catias 2D-Modus.
 |  |  |  `-3D Mode.cfg Ger�tekonfiguration  f�r Catias 3D-Modus.
 |  |  +-ProEngineerWF4 Ordner mit allen Pro/ENGINEER-Konfigurationsdateien.
 |  |  |  +-Assembly.cgf Ger�tekonfiguration f�r Pro/ENGINEERs Baugruppenmodus.
 |  |  |  +-Part.cgf Ger�tekonfiguration f�r Pro/ENGINEERs Teilemodus.
 |  |  |  `-*.cgf Weitere Ger�tekonfigurationen  f�r andere Pro/ENGINEER-Modi.
 |  |  +-... Weitere Ordner f�r andere Applikationen.
 |  |  +-common.cfg Standard-Ger�tekonfiguration, die verwendet wird, wenn keine spezielle Konfiguration f�r eine Applikation vorhanden ist.
 |  |  +-googleearth.cfg Spezielle Konfiguration f�r GoogleEarth.
 |  |  `-... Weitere spezielle Konfigurationen f�r weitere Applikationen.
 |  +-MC1UWX09020203U Ordner mit allen Konfigurationsdateien f�r das Ger�t mit der Seriennummer MC1UWX09020203U.
 |  |  +-Catia Wie oben, aber f�r dieses Ger�t.
 |  |  +-ProEngineerWF4 Wie oben, aber f�r dieses Ger�t.
 |  |  `-... Wie oben, aber f�r dieses Ger�t.
 |  |  +-common.cfg Wie oben, aber f�r dieses Ger�t.
 |  |  +-googleearth.cfg Wie oben, aber f�r dieses Ger�t.
 |  |  `-... Wie oben, aber f�r dieses Ger�t.
 |  +-... Weitere Ordner f�r weitere Ger�te.
 +-daemon.ini
Konfigurationsdatei f�r den Treiber.
 `-panel.ini Konfigurationsdatei f�r das SpaceController Panel.

Wo kommen die *.cfg-Dateien im Benutzerverzeichnis her? Sie werden aus dem Installationsverzeichnis des Treibers kopiert, sobald ein SpaceController das erste Mal an den Computer angeschlossen wird. Das Installationsverzeichnis kann bei der Installation frei gew�hlt werden, �blicherweise ist es "C:\Programme\SpaceController" oder "C:\Programme (x86)\SpaceController" auf 64-Bit-Systemen. In diesem Verzeichnis befindet sich ein Ordner "cfgs", und sein Inhalt wird komplett in den Ordner mit der Seriennummer des Ger�tes im Benutzerverzeichnis des Anwenders kopiert.

Nun ist klar, wie man verfahren muss, wenn man f�r alle Benutzer und Ger�te dieselben Grundkonfigurationen haben will: Man muss einfach einen Satz mit den gew�nschten Konfigurationsdateien im Ordner "cfgs" des Installationsverzeichnisses erstellen, und der Treiber k�mmert sich dann automatisch um das Kopieren in das Benutzerverzeichnis des Anwenders. Von da an kann der Benutzer damit nat�rlich machen, was er will.

Wenn man den Treiber deinstalliert, wird man gefragt, ob man den SpaceController-Ordner mit den Konfigurationsdateien l�schen will. Wenn man eine neue Treiberversion installiert und ein alter SpaceController-Ordner beim ersten Start noch vorhanden ist, wird dieser umbenannt, z. B. in "SpaceController_1.1.0" (falls die alte Treiberversion 1.1.0 war), und der Treiber erzeugt einen neuen Ordner "SpaceController" mit seinen Vorgabekonfigurationsdateien. Um seine eigenen Konfigurationen weiterzuverwenden, kann man die Dateien aus dem alten Ordner einfach in den neuen kopieren.

3.5 Die C++-Programmierschnittstelle

Die Hauptseite der C++-API-Dokumentation (application programming interface) finden Sie hier. Alle Funktionen des APIs sind hier aufgelistet. Die API-Dokumentation ist nur in englischer Sprache verf�gbar.

3.6 Die Java-Programmierschnittstelle

Die Hauptseite der Java-API-Dokumentation (application programming interface) finden Sie hier. Alle Funktionen des APIs sind hier aufgelistet. Die API-Dokumentation ist nur in englischer Sprache verf�gbar.

4 Problembehandlung

Falls Sie Probleme mit dem Ger�t haben sollten, lesen Sie bitte erst diese Hinweise, bevor Sie sich an unseren Support wenden.

Problem
L�sung
Keine Bewegung von Objekten in Applikationen.
Vergewissern Sie sich, dass der Treiber l�uft. Wenn er l�uft, wird in der Startleiste rechts unten ein kleines SpaceControl-Logo angezeigt.
Vergewissern Sie sich, dass das Plug-in f�r Ihre Applikation installiert ist: Im Windows-Startmen� muss es im Ordner "SpaceController/Plug-ins" einen Unterordner mit Ihrem Applikations-Plug-in geben.
Der Treiber l�uft, aber es bewegt sich immer noch nichts.
�ffnen Sie das SpaceController Panel mit dem Eintrag "SpaceController/Starte SpaceController-Panel" im Windows-Start-Men� oder auch durch Doppelklick auf das Treiber-Logo in der Startleiste. Probieren Sie die W�rfeldemo aus. Wenn sich der W�rfel bewegen l�sst, starten Sie Ihre Applikation neu, um den Prozess der Verbindungsaufnahme mit dem Treiber erneut zu initiieren.
Ich habe gerade den Treiber installiert, und nichts bewegt sich in der W�rfeldemo des SpaceController Panels, wenn ich die Kappe bewege.
Stecken Sie das Ger�t noch einmal ab und wieder an. In seltenen F�llen kann es vorkommen, dass die USB-Verbindung beim ersten Anstecken nicht zustande kommt.
Das SpaceController Panel, zeigt "try to connect ..." und einen wandernden Balken in der Statuszeile.
Starten Sie den Treiber mit dem Men�punkt "SpaceController/Start Driver" im Windows-Startmen�.
Die W�rfeldemo im SpaceController Panel funktioniert nicht.
Evtl. wurde die �bertragung der Kappendaten im Erweiterte Konfigurations-Dialog versehentlich deaktiviert. Dr�cken Sie die Schaltfl�che Standardwerte im Hauptdialog, um die Vorgabewerte wiederherzustellen.
Ich beobachte ein Wegdriften meiner Objekte.
�ffnen Sie das SpaceController Panel, lassen Sie die Kappe los und dr�cken Sie den Nullstellung-Knopf; Details finden Sie hier.
Der Effekt kann auch auftauchen, wenn die USB-Spannungsversorgung schwankt; benutzen Sie statt eines passiven einen aktiven USB-Hub oder am besten gar keinen.
Ich beobachte ein Zittern meiner Objekte.
Das kann durch zuf�llige Spannungsschwankungen verursacht werden. Erh�hen Sie den Nullradius oder benutzen Sie Mittelung der Daten. In manchen F�llen kann es helfen, die blauen LEDs abzuschalten, um die Spannung zu stabilisieren.
Die Schieberegler lassen sich nur ruckweise bewegen, und oft erscheint eine Dialogbox mit der Meldung "Setting parameters failed!".
Verbinden Sie das Ger�t direkt mit dem Computer, benutzen Sie keine USB-Verl�ngerungskabel und insbesondere keine USB-Hubs. Das kann eine Verz�gerung in der Kommunikation bewirken, in Folge treten diese Effekte auf.
Die Schieberegler des SpaceController Panels und andere Bedienelemente flackern, wenn die eingebaute W�rfeldemo angezeigt wird. Die Men�s sind dann ebenfalls nicht bedienbar.
Das ist vermutlich ein Problem mit Ihrem Grafikkartentreiber, installieren Sie die neueste Version. Wenn das nicht m�glich ist, kann man das SpaceController Panel mit einer speziellen Option starten: �ffnen Sie ein Konsolenfenster ("Eingabeaufforderung") und navigieren Sie zum Installationsordner der SpaceController-Software (normalerweise "C:\Program Files (x86)\SpaceController"). Geben Sie ein

     jre6\bin\java.exe -Dsun.java2d.noddraw=true -jar sc_gui.jar

Das startet den Java-Interpreter und l�dt das Panel mit deaktiviertem Direct3D f�r die GUI-Elemente.
Um das Panel wieder benutzbar zu machen, wenn es im flackernden Zustand ist, wechseln Sie vom Demo- zur�ck zum Device-Karteireiter.

Dieser Hinweis ist obsolet: Das Panel wird jetzt immer mit der o. g. Option gestartet.
Das SpaceController Panel st�rzt ab, wenn ein Ger�t angesteckt wird, oder ein obskurer Dialog betreffend Java 3D wird angezeigt.
Das kann auftreten, wenn Ihr Grafikkartentreiber keine ausreichende Unterst�tzung f�r OpenGL oder Direct3D bereitstellt. Installieren Sie einen aktuellen Treiber.
Falls das nicht m�glich ist (z. B. in virtuellen Maschinen), kann man das SpaceController Panel auch ohne die eingebaute W�rfeldemo starten: �ffnen Sie ein Konsolenfenster ("Eingabeaufforderung") und navigieren Sie zum Installationsordner der SpaceController-Software (normalerweise "C:\Program Files (x86)\SpaceController"). Geben Sie ein

    jre6\bin\java.exe -DDemoOff -jar sc_gui.jar

Das startet den Java-Interpreter und l�dt das Panel mit deaktivierter W�rfeldemo.

Dieser Hinweis ist obsolet: Das Panel schaltet die W�rfeldemo jetzt bei Problemen automatisch ab.
Die W�rfel-Demo im SpaceController Panel erscheint nicht mehr. Stattdessen wird eine Fehlermeldung "Cube Demo not available! Check your graphic card driver ..." ausgegeben.
Mit manchen Grafikkartentreibern gibt es dieses Problem, wenn man die W�rfeldemo auf einem Zweit-Monitor �ffnen will. Um die Demo wieder zu aktivieren, verschieben Sie das Panel auf den Prim�rmonitor, �ffnen Sie den "Datei/Einstellungen"-Dialog und kreuzen Sie das Feld "Zeige W�rfeldemo" an.
Das SpaceController Panel startet, aber zeigt das angesteckte Ger�t nicht an.
Das kann passieren, wenn Ihre Grafikkarte im Modus f�r 256 Farben ist. Setzen Sie sie auf 16-Bit-Farbtiefe oder True-Color.
Das SpaceController Panel startet, aber zeigt ein leeres Fenster unter Vista 64 Bit oder Windows 7 64 Bit.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verkn�pfung "SpaceController/Starte SpaceController-Panel" im Windows-Startmen� und �ffnen Sie die "Eigenschaften". Dort gibt es den Karteireiter "Kompatibilit�t"; deaktivieren sie darin die "Visuellen Designs".
Das SpaceController Panel verliert f�r kurze Zeit die Verbindung zum Treiber, wenn die Konfiguration gewechselt wird.
Das kann vorkommen, wenn das Ger�t �ber einen USB-Hub mit dem Computer verbunden ist. Verbinden Sie es besser direkt.
Wenn ich den Help-Knopf auf einem Dialog dr�cke, �ffnet der Browser die Hilfedatei immer in der ersten Zeile, nicht im passenden Kapitel. Das ist ein Bug in �lteren Internet-Explorer-Versionen. Neuere Versionen, Chrome, Firefox, Opera und Safari funktionieren. Wenn Sie keinen von diesen als ihren Standard-Browser verwenden wollen, k�nnen Sie ihn speziell als Hilfe-Browser f�r den SpaceController benutzen, s. die Beschreibung des Einstellungen-Dialogs oben.
Im Internet-Explorer k�nnen Sie auch in die Adressleiste klicken und dann die Return-Taste bet�tigen, um an die richtige Stelle im Handbuch zu springen.
Das Display zeigt nach dem Zuweisen einer Funktion an eine Funktionstaste den Text "unknown" an.
Dieser Effekt kann nach dem ersten Start eines Plug-ins auftauchen. Abhilfe: Kurz eine andere Applikation in den Vordergrund holen und zur�ckwechseln.
In Pro/ENGINEER beobachte ich ein Nachlaufen der Bewegung, wenn ich gro�e Baugruppen bewege und mehrere Pro/E-Fenster offen sind.
Das ist ein Fehler in Pro/E, der dadurch zustande kommt, dass Pro/E f�lschlich mehrere Verbindungen zum SpaceController-Treiber herstellt. Das kann man unterbinden, indem man in der Datei "C:\Benutzer\<Benutzername>\SpaceController\daemon.ini" den Parameter "singleComPerAppl" auf "on" setzt und den Treiber und Pro/E neu startet.

F�r den Fall weiterer Probleme kontaktieren Sie unseren Support:
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 8152 90968-68

5 Technische Daten

SpaceController:
Abmessungen (Breite, Tiefe, H�he): 198 mm, 199 mm, 81 mm
Gewicht: 845 g
Stromverbrauch: 5 V, 65 mA (LEDs und LCD aus) bis 225 mA (LEDs und LCD max. Helligkeit)
Stromquelle: PC via USB-Kabel
Anschluss: USB 2.0
Kabell�nge: 1.8 m
Sensor: opto-elektronisch
Umgebungstemperaturbereich: 15 �C - 40 �C


GEN:

Abmessungen (Durchmesser, H�he): 90 mm, 65 mm
Gewicht: 550 g
Stromverbrauch: 5 V, 55 mA (LEDs aus) bis 85 mA (LEDs max. Helligkeit)
Stromquelle: PC via USB-Kabel
Anschluss: USB 2.0
Kabell�nge: 1.8 m
Sensor: opto-elektronisch
Umgebungstemperaturbereich: 15 �C - 40 �C


6 Systemanforderungen

Hardware:
Betriebssystem:
Software:

7 �nderungsliste

14. Januar 2013, Version 2.4.2:

13. November 2012, Version 2.4.0:

12. September 2012, Version 2.3.2:

30. Mai 2012, Version 2.3.1:

19. April 2012, Version 2.3.0:

7. Dezember 2011, Version 2.2.2:

24. November 2011, Version 2.2.1:

15. Juli 2011, Version 2.1.2:

1. Februar 2011, Version 2.0.0:

5. Oktober 2010, Version 1.4.3 beta:

23. August 2010, Version 1.4.2:

22. Juli 2010, Version 1.4.1:

20. April 2010, Version 1.4.0:

15. Januar 2010, Version 1.2.1:
 
19. November 2009, Version 1.2.0:

16. Juli 2009, Version 1.1.2:

15. Juni 2009, Version 1.1.1:

5. April 2009, Version 1.1.0:

17. M�rz 2009, Version 1.0.1:

8 Bekannte Fehler


9 Handelsmarken

Autodesk Inventor� is a registered trademark of Autodesk, Inc., in the USA and other countries
Google Earth
� is a trademark of Google Inc.
Linux� is the registered trademark of Linus Torvalds in the U.S. and other countries.
Microsoft�, Windows� and Internet Explorer� are registered trademarks of Microsoft Corporation in the United States and/or other countries.
Pro/ENGINEER� is a registered trademark of Parametric Technology Corporation or its subsidiaries in the U.S. and in other countries.
Siemens NX� is a registered trademark of Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. or its subsidiaries in the United States and in other countries.


SpaceControl Autor: Friedemann Seebass
Copyright � SpaceControl GmbH, Am Technologiepark 10, 82229 Seefeld, Germany